Achtung - ab sofort direkter Einstieg in die Erzieherausbildung für Absolventen der Fachhochschulreife - Fachrichtung Gesundheit- und Soziales möglich!!!
Voraussetzung Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
1. der erfolgreiche Abschluss einer für den Ausbildungsgang förderlichen, anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige, soweit sie für den Ausbildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit (oder Freiwilligendienste, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde) oder eine erziehende bzw. pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren
2. der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales sowie
3. die gesundheitliche Eignung, welche durch ein ärztliches Attest, das bei Antragstellung nicht älter als einen Monat sein darf, nachzuweisen ist und
als Nachweis für Ihre persönliche Eignung ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis.
Für die berufsbegleitende Ausbildung muss zusätzlich ein Arbeitsverhältnis (mind. 20 Std. pro Woche) in einer sozialpädagogischen Einrichtung bestehen. Weiterhin muss die Erlaubnis des Arbeitgebers zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Ausbildung vorgelegt werden.
Beginn der Ausbildung analog dem Schuljahresbeginn in Sachsen
Dauer Vollzeitausbildung: 3 Jahre berufsbegleitend: 4 Jahre (Das Besondere: familienfreundliche Gestaltung, freitags und samstags kein Unterricht!)
Abschluss Staatliche Prüfungen: Schriftliche Komplexprüfungen in den Fächern LF 2/4 und LF 3/6, wobei die Vornote in die Notenfindung eingeht sowie eine praktische Prüfung (Kollogium).
Zusätzlich ist der Abschluss der Fachhochschulreife (Prüfung: Englisch mündlich und schriftlich) möglich.
Einsatzmöglichkeiten Tageseinrichtungen für Kinder Heime und Einrichtungen der Erziehungshilfe Schulen mit sozialpädagogisch betreutem Freizeitbereich Einrichtungen für behinderte Kinder und Jugendliche Sonderpädagogische Einrichtungen Jugendzentren und Häuser der offenen Tür und, und, und...
Ausbildungsinhalte Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben im Kinder- und Jugendbereich zu übernehmen und zu gestalten, um in verschiedenen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich tätig zu sein. Die praxisorientierte Ausbildung vermittelt pädagogische Handlungskompetenz, die sowohl Fach- wie auch Methoden- und Sozialkompetenz miteinander verknüpft.
Fachrichtungsübergreifender Bereich Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Mathematik
Wahlpflichtbereich Freizeitpädagogik/Jugendarbeit Soziale Arbeit
Wahlbereich Zusatzausbildung: Erwerb der Fachhochschulreife
Berufspraktische Ausbildung Blockpraktikum: 11 Wochen (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort) Blockpraktikum: 11 Wochen (Heim oder Jugendarbeit) Blockpraktikum: 11 Wochen (nach Wahl)
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den bestätigten Lehrplänen des Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Der Schuljahresablauf richtet sich nach den in Sachsen geltenden Verordnungen.
Kosten Für die Ausbildung wird ein monatliches Schulgeld erhoben. Auskunft darüber erteilt die Schulleitung. Die Ausbildung berechtigt zur Beantragung von BAföG, das nicht zurückgezahlt werden muss.
|